Wie nähe ich eine Umhängetasche aus Korkstoff?
Korktasche „GIRL“ für Anfänger mit Gratis Schnittmuster
Heute zeigen wir Euch, wie Ihr eine ganz einfache, schlichte und schnell genähte Korktasche zum Umhängen nähen könnt. Das Gratisschnittmuster dazu findet Ihr hier als pdf.
Die kleine Tasche “GIRL” besteht aus Korkleder und ist innen mit unserem tollen Kulörtexx Shabby Chic Papier ausgestattet. Dazu gibt es diverse Verschlussvarianten. Entweder ein hübscher Drehverschluss, oder ein praktischer Loxx Knopf. Ein passender Korklederriemen rundet die kleine Umhängetasche ab.
Die Tasche ist bewusst einfach gehalten, damit auch die Nähanfänger unter Euch sich ans Material Kork trauen. Das Ergebnis lässt sich dann wirklich sehen.
Materialbedarf für die GIRL
1 Stück Korkleder 50cm x 70cm
1 Bogen Kulörtexx Shabby Chic 50cm x 50cm
1 Päcken Doppelhohlnieten 7mm
2 D-Haken 20mm
1 Verstellschieber 20mm
1 Schulterriemen aus Kork 140cm x 2cm
50cm Vliesofix
1 Verschluss: Loxx oder Drehverschluss
1 Korklabel
falls erwünscht: Lederkantenfarbe Morello
Werkzeug: doppelseitiges Klebeband, Wonderclips, Schlagwerkzeug für Nieten, Hammer
Zuschnitt der Tasche
Das Schnittmuster mit der Druckeinstellung 100% ausdrucken. Alle Seiten werden dann, wie im nachfolgenden Foto mit Tesafilm zusammengeklebt und ausgeschnitten. Unbedingt auf Genauigkeit achten. Das Schnittmuster ist auf eine Gesamtlänge von 68cm angepasst. So ist es für unsere grossen Korkbögen von 50cm x 70cm geeignet.
Schnittmusterbogen auf den Kork legen und das Papier mit etwas Tesafilm auf den Kork kleben. Leicht über das Papier streichen, damit sich keine “Welle” bildet. Bitte exakt arbeiten. Anschliessend den Kork mit dem Rollschneider entlang des Schnittmusterbogens ausschneiden.
Das Lederpapier wird geschnitten, aneinandergesetzt und zusammengenäht,damit die Länge von 68 cm erreicht wird. Schnittmuster auf das Lederpapier auflegen. Das Oval in der linken Ecke positionieren.
Das Kulörtexx Shabby Chic knappkantig entlang des Schnittmusters abschneiden. Den schmaleren Streifen seitlich rechts unters Schnittmuster schieben.
Die Anstosskanten schmal überlappend zusammenlegen. An einer Kante doppelseitiges Klebeband aufkleben, dann verrutscht nichts beim Nähen.
Auf die Rückseite des Shabby Chic eine Lage Vliesofix aufbügeln. Wie im Foto zu sehen, haftet das Vliesofix nicht so exakt wie auf Stoff. Bitte nicht davon irritieren lassen.
Nun die Papierrückseite des aufgebügelten Vliesofix entfernen. Hier kann es stellenweise vom Lederpapier etwas abreissen, auch das ist nicht schlimm. Den Kork links auf links auf das Lederpapier auflegen.
Beides zusammenbügeln. Ein Backpapier über den Kork legen und das Bügeleisen auf Baumwolltemperatur einstellen. Dann wird das Bügeleisen nach und nach über das Material gedrückt. Es braucht ein paar Sekunden, bis Kork und Papier zusammenkleben.
Zur weiteren Fixierung beider Lagenwird nun zweimal nacheinander von oben bis unten über das Material genäht. Stichlänge 2,8mm. Nähte am Anfang und am Ende gut sichern.
Anschliessend wird knappkantig um den ausgeschnittenen Kork herum genäht.
Mit einem Geradstichfuss gelingen diese Nähte am besten.
Die kleine Umhängetasche “Girl” wird am Taschenboden mit einem hübschen Oval aus dem glänzenden Lederpapier versehen. Die Rückseite des Ovals wird mit doppelseitigem Klebeband versehen.
Das Oval winkelgerade auf dem Kork positionieren.. Das geht am einfachsten mit einem grossen Lineal. Seitenabstand: 2,5cm.
Nun das Oval mit einem Dreifachstich auf den Kork aufnähen.
Jetzt kann die Tasche zum Anschauen schon einmal zusammengeklappt werden. Wenn korrekt zugeschnitten wurde, passen die gebogenen Seiten und Ecken genau aufeinander. Die Seiten mit Wonderclips fixieren und die obere Klappe noch umschlagen. Und so schaut die fast fertige kleine “Girl” dann aus.
Wer noch ein Label anbringen möchte, kann jetzt schauen, wie und wo das Label am besten positioniert werden kann. Zum Anbringen die Tasche wieder aufschlagen, Label aufnähen.
Die Seitenkanten der Tasche zusammennähen. Stichlänge 2,8mm. An der oberen Kante mit einigen Vorwärts- und Rückwärtsstichen die Naht besonders gut sichern.
Zusätzlich wird der obere Einschub der Tasche an beiden Seiten mit einer Doppelhohlniete gesichert.
Kantenveredelung der Tasche “GIRL”
All unsere Taschen und Accessoires aus Kork, die offenkantig genäht sind, erhalten einen Anstrich mit Lederfarbe an den offenen Aussenkanten. Das schützt die Kanten vor dem Ausfransen und gibt der Tasche oder dem Accessoire einen schöneren Look. Einige Korkleder haben eine helle Stoffrückseite. Diese kann dann mit passender Lederfarbe toll bemalt werden. Für diese kleine Girl haben wir ein Bordeaux genommen. An der Taschenklappe seht Ihr, wie sehr sich die Optik mit bemalter Kante verändert. Bemalt wird mit Wattestäbchen oder einem flachen kleinen Borstenpinsel.
Und wenn etwas Farbe über die schmale Kante hinausgeht ist es kein Grund zum Verzweifeln. Das passiert auch den geübten Nähern.
Passend zu unseren Lederfarben gibt es auch einen Farbentferner, der die überschüssige Farbe vom Kork säubert.
Mit einem Wattestäbchen Entferner aus dem Fläschchen aufnehmen und damit über den Kork streichen. Sobald sich die Farbe löst nochmals mit einem frischen Wattestäbchen und Entferner über die Korkstelle und den Rest Farbe aufnehmen.
Hinweis: wir können bei dieser Materialkombi – Kork und Lösungsmittel nur für den Kork, den wir in unserem Shop anbieten sprechen. Für andere Korkleder können wir keine Garantie geben. Bitte nicht mit dem Lösungsmittel auf dem Shabby-Chic Papier tupfen, dort löst sich die Farbe von der Oberfläche.
Montage Taschenverschluss
Nun kann bereits der Taschenverschluss eingesetzt werden. Ein Drehverschluss ist schnell montiert und das Gegenstück angebracht. Bei einem Loxx Knopf wird zuerst mittig eine Öffnung in die Taschenklappe gesetzt.
Taschenklappe umschlagen. Es macht Sinn, die kleine Tasche vorab mit einem Tuch oder Vlies leicht auszupolstern, damit die Klappe nicht zu stramm sitzt.
Durch die Öffnung jetzt den Punkt für das Loxx Gegenstück markieren. Achtung: unbedingt eine Aufschlagunterlage in die Tasche schieben, damit nicht durch beide Taschenlagen durchgestanzt wird.
Dann wird der Loxx Knopf montiert. Anbei ein Link zur genauen Verarbeitung des Loxx Knopfes.
Montageanleitung Loxx
Anbringen des Schulterriemens aus Kork
Der 140cm lange Schulterriemen wird mit einem Verstellschieber zur Längenreguliertung ausgestattet. Ein Ende des Riemens über den Mittelsteg des Verstellschiebers schieben und eine Doppelhohlniete durch den Korkriemen zur Befestigung schlagen.
Dann wird ein D-Haken auf den Korkriemen gefädelt und das andere Ende des Korkriemens ebenfalls über den “verdeckten” Mittelsteg des Verstellschiebers gezogen.
Der zweite D-Haken wird ebenfalls mit einer Niete am anderen Ende des Korkriemens befestigt.
Aufhanglaschen anfertigen und nähen
Der Korkriemen wird am Taschendeckel fixiert. Dazu brauchen beide D-Haken je eine Aufhanglasche. Aus den Korkresten lassen sich perfekt passende Laschen anfertigen. Die Form kann natürlich frei gewählt werden. Die einfachste Variante sind 2 Streifen 2cm x 8cm.
Hierzu ein Stück Kork 10cm x 12cm zuschneiden und mit einem Stück Vliesofix Hinterbügeln. Dann wird es auf 10cm x 6cm zusammengefaltet und zusammengebügelt.
Für diese Tasche mit dem grafischen Muster wurden zwei Halbkreise als Aufhanglasche gewählt. Sie sind rundherum abgesteppt und die Kanten bemalt. Beide Enden bekommen eine Lochung mit der Lochzange für die Nieten.
Die Laschen werden mit einem Kantenabstand von 5.5 cm angebracht. Durch die Lochungen mit einem Stift die Öffnungen für die Nieten auf dem Taschenkorpus markieren. Hierzu muss die Lasche etwasgebogen werden, so dass genug Platz für den D-Haken entsteht. Dieser wird ja in die Aufhanglasche geschoben.
Wichtig: 4 Öffnungen werden durch den Kork geschlagen. Zwei liegen im vorderen Bereich der Taschenklappe, zwei im hinteren Bereich. Wenn der hintere Bereich mit Öffnungen durchschlagen wird, UNBEDINGT eine Schlagunterlage IN DIE TASCHE einschieben!
Anschliessend die Nieten an den hinteren Enden der Laschen anbringen.
Dann die D-Haken inkl. Riemen in die Laschen einschieben und das vordere Ende der Lasche mit der Niete festschlagen. Fertig.