Seit über 200 Jahren gibt es bei uns den Brauch die Schultüte / Zuckertüte selber zu machen. Dem einen macht’s Spaß zu Basteln, der andere tut es auch als bewusstes Handeln gegen Massenkonsum und maschinell produzierten Billigramsch. Gestalten auch Sie eine individuelle Schultüte / Zuckertüte als Trend gegen die immer gleichen Schultüten die man am ersten Schultag sieht!
Eins ist klar: Für Ihr Kind ist der 1. Schultag einer der wichtigsten und aufregendsten Tage im Leben. Um diesen auch in Erinnerung zu behalten, gehört eine unvergessliche Schultüte / Zuckertüte als Wegbegleiter mit dazu, denn so freut sich Ihr Kind noch mehr auf den Start in die Schullaufbahn!
Also machen Sie mit der KORKundKULÖR Bastelanleitung für ihre individuelle Schultüte den ersten Schritt zu einem erfolgreichen 1. Schultag. Übrigens: wussten Sie, daß man sich erzählt, daß in jeder Schule ein Zuckertütenbaum wächst – und wenn die Tüten groß genug geworden sind, ist es höchste Zeit für die Kinder zur Schule zu gehen.
Wir zeigen Ihnen wie Sie aus dem tollen Material kulörtexx Sie eine Schultüte / Zuckertüte basteln, wie sie sonst kein Kind in der neuen Klasse hat. kulörtexx hat eine Lederanmutung, was es einmalig vom Feeling her macht.
Materialliste:
1 Bogen Kulörtexx 50cm x 70cm, Farbe 1
1 Bogen Kulörtexx 50cm x 50cm, Farbe 2
Beim kulörtexx haben Sie die Qual der Wahl – zum einen haben wir im Shop ganz individuell bedruckte oder gesprayte Muster in 50 x 50 cm, aber auch unifarbenes kulörtexx. Das unifarbene kulörtexx können Sie noch selber weiter gestalten, indem Sie es mit Stencellingschablonen und Acrylsprays gestalten, oder es bedrucken oder besticken oder oder oder….
1 Papprohling Schultüte, Höhe 70cm
doppelseitiges Klebeband, 5 mm breit
Baumwollstoff, uni, 60cm x 30cm (alternativ Krepppapier)
Gewachste Baumwollkordel, Ø 1 mm
Acrylspray
Polyestergarn
Packpapier oder Folie
Zum Basteln brauchen Sie: Lochzange, Stopfnadel, Wonderclips, Stencelling Schablonen, Maßband, Nähmaschine, Lineal und Stift
Bastelanleitung für die KORKundKULÖR Schultüte.
Als erstes fertigen Sie mit dem Packpapier oder der Folie den Zuschnitt für die Schultüte / Zuckertüte. Das geht ganz einfach indem Sie das Papier um den Papprohling wickeln, passgenau abmessen und markieren. Dabei endet die Spitze in einer kleinen Umrundung. Addieren Sie nun noch zu einer seitlichen Kante 1,5 cm „Nahtzugabe“ (siehe gestrichelte Linie) hinzu und schneiden dann die Schnittmustervorlage aus.
Unterteilen Sie das Schnittmuster in zwei Abschnitte um die Schultüte zweifarbig gestalten zu können. Messen Sie dazu von der oberen Tütenkante rundherum ca. 37 cm ab. Die Rundung soll in etwa der Rundung der oberen Kante entsprechen.
Bügeln Sie nun das kulörtexx. Dabei zeigt die raue Seite nach oben. Ihre Papierschnittmuster legen Sie nun seitengleich auf die zwei farbigen Zuschnitte kulörtexx. Alles passgenau markieren und ausgeschneiden.
Achtung Spassfaktor:
Die Acrylsprays und die Stencellings werden mit beiden Kulörtexx Zuschnitten auf eine ausreichend grosse Arbeitsfläche gestellt. Nach und nach werden die farbigen Lederpapiere mit der Spraytechnik farblich umgestaltet. Bitte lesen Sie die Verarbeitungshinweise des jeweiligen Acrylsprays vorher gut durch.
Denken Sie daran, dass Sie nach dem Sprayen die Schablonen sofort unter fliessend Wasser reinigen. Die Sprays werden über Kopf auf Papier kurz ausgesprüht und verschlossen, damit sie nicht verkleben. Lassen Sie die gesprayten Schultütezuschnitte komplett austrocknen bevor Sie weiter arbeiten.
Nun setzen Sie Ober- und Unterteil der Schultüte zusammen. Es spielt keine Rolle welches Teil überlappt. Allerdings wird immer der untenliegende Zuschnitt knappkantig mit doppelseitigem Klebeband versehen. Die Abdeckfolie des Klebebands abziehen, beide Teile passgenau zusammensetzen, die Kanten ggf. knapp zurückschneiden.
Anschliessend werden beide Teile zur besseren Haltbarkeit zusammengenäht. Das Lederpapier wird idealerweise immer mit einem 3 mm Geradstich und einem guten Polyestergarn verarbeitet.
Hingucker: Schultüte mit aus Hexenstichen gefertigte Naht.
Ziehen Sie die fertige Aussenhülle über den Papprohling und wickeln Sie, damit es hält, um die Mitte ein stabiles Gummiband. Die obere Kante befestigen Sie mit Wonderclips.
Für die Lochung werden Markierungen angebracht. Der Abstand zur Papierlängskante beträgt zu jeder Seite 1 cm, der Abstand von Loch zu Loch, beidseitig 1,5 cm.
Nun ziehen Sie die Hülle erneut passgenau auf den Rohling und markieren durch die Lochungen, die Stellen auf der überlappenden Papierseite die nun als nächstes gelocht werden.
Wickeln Sie die Baumwollkordel auf ca. 80 cm ab. Das Ende der Kordel misst ca. 10 cm und wird mit einem Doppelknoten versehen.
Lochen Sie das kulörtexx an den Markierungen und ziehen Sie die Aussenhülle wieder auf den Papprohling. Dabei sitzen die überlappenden Lochstanzungen passgenau übereinander.
Um die Lochungen mit dem einfachen Hexenstich zusammenzufügen wird der Papprohling entfernt.
Nun fixieren Sie die unteren beiden gegenüberliegenden Lochungen zweifach mit einem Geradstich.
Nachdem Sie die zweite Überkreuzung genäht haben, können Sie auch die oberen gegenüberliegenden Lochungen mit einem doppelten Geradstich verstärken.
Ziehen Sie nun den restlichen Faden nach innen und verknoten ihn mit dem ersten Fadenende.
Wenn Sie die Schultüte / Zuckertüte oben mit Stoff schließen wollen, wird nun der obere Umfang der Tüte gemessen. Es gilt hier: Umfang + 1,5 cm Nahtzugabe. Bei einem Umfang von 58 cm beträgt der Stoffzuschnitt 59,5cm x 30cm. Umsäumen Sie das Stoffrechteck einmal mit einem Zickzackstich. Schlagen Sie die obere Kante, die später mit Band zusammengefasst wird, zweimal knappkantig um, bügeln sie diese und nähen sie ab. Die Nahtzugaben werden auseinander-gebügelt
Ziehen Sie die Stoffumrandung rechts auf rechts auf die äußere Tütenhülle, fixieren sie diese mit Wonderclips und steppen Sie sie mit einer Nahtzugabe von 1 cm rundherum ab.
Anschliessend wird der Papprohling eingeschoben und die Stoffhülle über die Öffnung auf rechts gezogen. Nach dem Füllen der Tüte wird der obere Stoffverschluss mit passender Baumwollkordel verschlossen.
Schultüte / Zuckertüten basteln zur Einschulung
Die Schultüte / Zuckertüte ist für viele Kinder noch wichtiger als ein Geschenk zu Weihnachten oder zum Kindergeburtstag. Ohne sie kann der Schulanfang nicht perfekt sein. Die Schultüte ist das Symbol für die Einschulung. Das Ganze vollgepackt mit vielen kleinen und großen Geschenken. So sorgt die Schultüte für großes Aufsehen bei den frischgebackenen Abc-Schützen. Wichtig ist für die Schulänfänger nicht nur, was in der Schultüte / Zuckertüte drin ist, sondern auch wie sie von außen aussieht. Sie möchten einem Schulanfänger eine ganz besondere Freude bereiten? Wie wäre es, wenn Sie selbst eine Schultüte / Zuckertüte basteln? Mit den richtigen Materialien von korkundkulör ist das nicht schwer. So können Sie sicher sein, eine Schultüte / Zuckertüte zu gestalten, die dem Erstklässler optimal gefällt. Das passendene kulörtexx, mit denen Sie Ihre Schultüte / Zuckertüte selber basteln können, und die Anleitung gibt es hier bei uns.
Schultüte / Zuckertüte für Kinder: Warum verschenkt man eine Schultüte / Zuckertüte?
Der Brauch mit der Schule kommt aus dem ostdeutschen Raum. Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es dort für die Erstklässler Zuckertüten, um ihnen den Schulanfang zu versüßen. Neben viel frischem Obst war auch viel Süßes in den Schultüten verborgen. Ursprünglich gab es die Schultüten von den Paten. Heute sind die Eltern dafür zuständig.
Die Zeit des Schultütenkaufs im Geschäft scheint vorbei. Immer mehr wollen heutzutage lieber selbst eine Zuckertüte basteln. Deshalb bieten wir Ihnen hier auch eine kostenlose Anleitung zum Basteln einer Schultüte.
Wie kann man eine Schultüte / Zuckertüte basteln?
Sie finden im Web unzählige Möglichkeiten und Anleitungen. Dabei gibt es Schultüten / Zuckertüten für Mädchen genauso wie Schultüten / Zuckertüten für Jungen. Sie können eine kleine Schultüte / Zuckertüte oder eine große Zuckertüte basteln. Was Sie auf jeden Fall braucen ist ein Schultüten / Zuckertüten-Rohling. Den können Sie dann selber mit verschiedenen Bastelmaterialien wie Moosgummi, Krepppapier oder Stickern bekleben. Mit unser Anleitung zum Selbermachen einer Schultüte und unserem einmaligen Material kulörtexx können Sie aber eine Schultüte gestalten, die sich von allen anderen abhebt,
Schultüte / Zuckertüte für Mädchen: Welche Zuckertüten mögen Mädchen gern?
Bei Mädchen liegen knallige Farben (Rosa, Gelb, Lila und Pink), aber auch Motive mit Pferde, Hunde und Katzen absolut im Trend. Überlegen Sie sich also vor dem Kauf der Bastelmaterialien in welchen Farbkonfigurationen Sie Ihre Schultüte gestalten wollen und womit Sie eventuell die fertige Zuckertpte noch verschönenrn konnen.
Schultüte / Zuckertüte für Jungs: Welche Zuckertüten mögen Jungs gern?
Bei Jungs im Grundschulalter können Sie sich für die Gestaltung von Rennautos, Comichelden, Fußball- und Basketballmotive und Tieren inspirieren lassen. Die Farben sind hier eher weniger knallig. Blau, Grün, Anthrazit und Braun sind hier häufig anzutreffen.
Schultüte / Zuckertüte befüllen: Was kommt in die Schultüte / Zuckertüte?
Der erste Schultag ist für den Erstklässler extrem aufregend und spannend, und nicht immer läuft alles so rund, wie Eltern und Kinder sich das vorstellen. Da kann die Schultüte / Zuckertüte über die Aufregung hinwegtrösten. Egal ob große Schultüte / Zuckertüte oder eine kleine Schultüte / Zuckertüte. Was gehört nun in eine selbst gebastelte Schultüte? Natürlich Süßigkeiten. Auch hier sticht natürlich Selbstgemachtes hervor. Doch ein bisschen Obst oder ein paar Nüsse dürfen ebenfalls als Nervennahrung für die ersten Schultage nicht fehlen. Auch finden kleine Geschenke, wie Kinderschmuck oder neue Stifte und anderes Zubehör für die beginnende Schulzeit in der Schultüte platz. Ein passendes Federmäppchen ist natürlich auch eine gute Idee. So sorgen Sie dafür, daß beim kleinen Abc-Schützen die Aufregung des ersten Schultags schnell vergessen wird.
Kulöretexx und Snappap, die idealen Materialien für das Selbermachen eine Schultüte.
Beides sind ähnliche Materialien. Kulörtexx und Snappap, auch veganes Leder genannt, kann für unendlich viele Näh- und Bastelarbeiten verwendet werden. Man kann kulörtexx und Snappap nicht nur vernähen, sondern auch bemalen, stanzen, prägen, (be)plotten, bekleben und vieles vieles anderes!
Ideal eignen sich kulörtexx und Snappap zum Basteln einer Schultüte. Auch Applikation kann man toll damit erstellen.
kulörtexx und Snappap bestehen aus einer Papier-Kunststoff Mischung (Zellulose und Latex). Sie sind zu 100% vegan und werden in Deutschland hergestellt. Beide sind weder umwelt- noch gesundheitsschädlich. Sie verbinden die Vorteile von Papier und Stoff und sind extrem reißfest. Alles Eigenschaften die ideal sind um daraus eine Schultüte zu gestalten.
Advantage kulörtexx. Vorteil kulörtexx
Der besondere Vorteil von kulörtexx gegenüber Snappap liegt in der Farbigkeit. Snappap kommt in grau, braun und beige Farbtönen daher. kulörtexx dagegen ist knallig bunt. Die Farben passen hervorragend zusammen. So gestalten Sie eine Schultüte mit kulörtexx, die wirklich anders ist als alle anderen.
Shop Infos
Kontakt
Sie haben eine Frage oder benötigen persönliche Unterstützung bei Ihrer Bestellung? Kein Problem – Ihre Anfrage nehmen wir auch sehr gerne telefonisch entgegen.
Bei allgemeinen Fragen zur Bestellung oder dem Shop wenden Sie sich bitte an: +49 (0)7304 9289581 Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Sie erreichen uns auch per Mail an shop@korkundkuloer.de
Wirtschaftsidentifikationsnummer: DE273198049
Immer auf neustem Stand?
Sie wollen immer über die neusten Angebote und Produktinnovation bei KORKundKULOER informiert sein? Dann melden Sie sich hier zum Newsletter an