Wie gestalte ich einen Tischläufer aus Kork zur Adventszeit?

Auch wenn es draußen noch sonnige 20 Grad hat, denken wir bald schon an den ersten Advent. Und dann ist es oft schon zu spät. Advents- und Weihnachtsschmuck selber machen ist eine tolle Sache – für sich selber oder als Geschenk – braucht aber auch Zeit. Passend dazu wollen wir für den Esstisch einen ganz schlichten, winterlich, adventlichen Tischläufer nähen. Und zur Deko aus vornehmlich natürlichen Materialien wählen wir zwei unserer Korkstoffe um daraus den Tischläufer anzufertigen. Passend sind hier sowohl die naturfarbenen Korkleder aber auch aus den gemusterten Korkstoffen lässt sich tolles gestalten.

Dieser Adventsläufer in freiem Schnitt wird ohne Mustervorlage gearbeitet. Er kann aus einem unserer Naturkork und einem Uni Kork gearbeitet werden – ebensoschön und je nach Ihrer Deko kann er farblich passend genäht werden. Dazu finden Sie in unserem grossen Korksortiment sicher die richtige Farbkombi.

Den hell-dunkel gestreiften Korkstoff schneide ich in einige schmale, leicht schräg laufende Streifen. Das Material ist zum exakten Schnitt mit einer Lage Vliesofix hinterbügelt.

Diese ausgeschnittenen Streifen positioniere ich auf einen Zuschnitt schwarzen Korkstoffs. Meine gewählten Abmessungen sind ca. 40cm Höhe x 120 cm Breite. Die zugeschnittenen Streifen sind in unterschiedlichen Breiten, zwischen 1,5 cm und 2,5 cm gewählt.

Um passgenaue Anlegekanten zu erhalten, lege ich den zugeschnittenen Korkstreifen auf den dunklen Korkstoff und schneide im Winkel exakt zu.

……..

schiebe den Korkstoff auseinander

……..

und lege den Korkstreifen dazwischen – durch den Zuschnitt fügt er sich passgenau ein.

Um das vorhandene schwarze Korkstoffstück zu verlängern kann man diverse andere Farben noch mit hineinzunehmen. Hierzu eignen sich auch Reststücke des Materials besonders gut. Und wie zuvor beim “Streifenschnitt” wird nun das cremefarbige Korkstück auf den dunklen darunterliegenden Stoff aufgelegt und wieder ein Schnitt in einem frei gewählten Winkel ausgeführt.

Weitere leicht diagonal liegende Streifen finden dazwischen Platz. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.

Nun kann eigentlich schon alles mit der Nähmaschine zusammengenäht werden, falls man die einzelnen Zuschnitte nicht noch extra weitergestalten möchte. Zum direkten Zusammennähen schneide ich schmale Streifen (ca. 4cm x gewählte Höhe) aus Vliesofix zu und hinterbügele die eingelegten Streifen mit den breiteren Zuschnitten auf der Rückseite.

Die obere und untere Längskante wird sauber zurückgeschnitten.

Anschliessend kann bereits zusammengenäht werden. Hierzu wähle ich aus den Quiltstichen meiner BERNINA 880 den Leiterstich. Bevor ich mit dem Leiterstich beginne, sichere ich den Nahtanfang mit ein paar Vor- und Rückwärtsstichen, Nadeleinstellung 2 Postionen seitlich der Mitte.

Mit dem Zickzacknähfuss mit Gleitsohle # 52 nähe ich nun nacheinander alle schrägen Streifen ein.

Hier ist gut zu sehen, dass die Nähfussmitte in der Fuge der beiden zusammenzunähenden Streifen liegt.

Die grossen Korkflächen werden zusätzlich ausgestaltet. Hierzu nehmen wir z.B. ein  Jute-Garn, das  eine spröde und ungleichmässige Optik hat. Auf die Rückseite der Korkstoffe malen wir ein paar abstrakte Tannenbäume auf und sticken sie anschliessend grob aus.

Jedes andere Motiv, das Euch zu Weihnachten gut gefällt geht natürlich auch.

Nachdem alle Einzelteile fertig bestickt sind, können wir ans Zusammennähen gehen. Wichtig ist, dass sehr akkurat in der Höhe gearbeitet wird, sonst schneidet man hinterher wieder und wieder zurück und öffnet eventuell auch bereits geschlossene Nähte.

Um die Stickereien auf dem gestreiften Korkstoff besser hervorzuheben nehmen wir später  noch ein dunkles Stickgarn, so dass sie deutlicher hervortreten.

Nun nähen wir partienweise zusammen – Block für Block, sozusagen.

Zum Schluss werden alle Blockabschnitte zum Läufer zusammen genäht.

Die Rückseite wird mit einem etwas festeren Vlies hinterbügelt. Gut stabil wird der Läufer z.B. mit Decovil light I. Und den Rand des Adventsläufers steppt man am besten noch hübsch mit einem Dreifachgeradstich ab.

Noch schöner wird die Arbeit mit einer Rückseite aus Korkstoff, die ihr anders gestaltet als die jetzt fertige Seite. Schon habt Ihr einen Wendeläufer.