Kaktusleder, Nachhaltigkeit im Detail?
- Umweltfreundliche Rohstoffe: Kaktusleder wird aus der Opuntia-Ficus-Indica-Kaktuspflanze hergestellt, die in trockenen und wüstenartigen Regionen gedeiht. Der Anbau dieser Pflanze erfordert weniger Wasser im Vergleich zu anderen Nutzpflanzen. Da Wasser in vielen Teilen der Welt knapp ist, ist dies ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit.
- Tierversuchsfrei: Im Gegensatz zu Tierleder erfordert die Herstellung von Kaktusleder keine Tierhaltung oder -tötung. Daher ist es eine ethische Alternative für Menschen, die Tierleder ablehnen.
- Reduzierter CO2-Fußabdruck: Die Produktion von Kaktusleder erzeugt im Allgemeinen einen geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zur Tierlederproduktion, da sie weniger Ressourcen und Energie benötigt.
- Soziale Verantwortung: Die Herstellung von Kaktusleder kann in vielen Regionen Arbeitsplätze schaffen und Gemeinden unterstützen, insbesondere in armen oder ländlichen Gebieten.
- Vielseitige Verwendung: Kaktusleder kann für verschiedene Produkte wie Taschen, Schuhe, Gürtel und Bekleidung verwendet werden. Dies erhöht seine Vielseitigkeit und Attraktivität für umweltbewusste Verbraucher.
Kaktusleder in der Modeindustrie
Die Modeindustrie hat begonnen, Kaktusleder als nachhaltige Alternative zu herkömmlichem Leder zu umarmen. Immer mehr Designer und Marken integrieren dieses innovative Material in ihre Kollektionen. Dies ist eine positive Entwicklung, da sie die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten fördert und den Druck auf die konventionelle Lederindustrie verringert.
Viele Prominente und Influencer haben ebenfalls Kaktuslederprodukte in der Öffentlichkeit getragen, was zu einer steigenden Popularität des Materials beigetragen hat. Diese Sichtbarkeit hat dazu beigetragen, das Bewusstsein für nachhaltige Mode zu schärfen und Verbraucher dazu zu ermutigen, umweltfreundliche Entscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus sind einige Unternehmen dazu übergegangen, Kaktusleder in Kombination mit anderen nachhaltigen Materialien wie recyceltem Polyester und pflanzlich gefärbten Stoffen zu verwenden, um noch umweltfreundlichere Produkte herzustellen.
Hier einmal ein paar Vergleichszahlen für die Umweltbelastung von der Herstellung des Rohstoffes bis zur Fertigstellung des Produktes – Cradel to Gate oder auf deutsch Von der Wiege bis zum Tor
CED (MJ) KUMULIERTER ENERGIEBEDARF
Schlüsselergebnisse – Cradle to Gate (pro m2 Leder)
Kaktusleder von Desserto® 34,33
Tierleder 335,84
Kunstleder 92,93
WASSERVERBRAUCH (M3)
Hauptergebnisse – Cradle to Gate (pro m2 Leder)
Kaktusleder von Desserto® 0,02
Tierleder 32,95
PU 2,93
GHG KOHLENSTOFF (KGCO2EQ.)
Das GHG Protocol (Greenhouse Gas Protocol, dt. „Treibhausgasprotokoll“) ist eine private transnationale Standardreihe zur Bilanzierung von Treibhausgasemissionen (Carbon Accounting).
Hauptergebnisse – Cradle to Gate (pro m2 Leder)
Kaktusleder von Desserto® 1,39
Tierleder 27,30
PU 4,81
EUTROPHIERUNG (KGPO4 3-EQ.)
Der Begriff “eutroph” stammt aus dem Griechischen (eu trophos) und bedeutet „gut ernährt”. Ausgelöst wird Eutrophierung durch menschliche Aktivitäten die zu einer Anreicherung von Nährstoffen in ursprünglich nährstoffarmen Gewässern führen.
Schlüsselergebnisse – Cradle to Gate (pro m2 Leder)
Kaktusleder von Desserto® 0,0005
Tierleder 0,0030
PU 0,0031
GHG KOHLENSTOFF BEI ABFALLVERBRENNUNG (KGCO2EQ.)
Der Kohlenstoff-Fußabdruck eines Produkts wird im Allgemeinen definiert als ein Maß für die Treibhausgasemissionen (GHG) in Form von Kohlendioxid Äquivalenten
Schlüsselergebnisse – Cradle to Gate (pro m2 Leder)
Kaktusleder von Desserto® 1,80
Tierleder 27,30
PU 5,85
(C02) KOHLENSTOFF-NEGATIVE LANDWIRTSCHAFT
Auf nur 14 Hektar biologischer Kaktusplantagen werden 8.100 Tonnen CO2 pro Jahr absorbiert, während auf der Farm nur 15,30 Tonnen CO2 pro Jahr erzeugt werden.
Wer sich noch ausführlicher informieren möchte kann kann das hier auf der Seite Desserto® tun.