Fazit:
Ein natürliches Material wie Korkleder, ist dem herkömmlichen Leder oder anderen Materialien in vielem Voraus. Leichte Pflege! Umweltfreundlichkeit! Korkleder ist auf dem Vormarsch.
Umweltfaktor Korkeiche (Quelle: WWF-Broschüre »Cork Screwed« von 2006)
- Die Baumkronen der Korkeichen schaffen ein Mikroklima, das in Sommer und Winter milder ist und so eine längere Vegetationsperiode für die krautige Bodenvegetation ermöglicht
- Da Korkeichen im Durchschnitt 26,7 Prozent des gesamten Niederschlags abfangen (Mateos & Schnabel, 1998), verringern sie die Menge der Wasserabflusses und verhindern damit Bodenerosion
- Korkeichen haben aufgrund ihrer Porosität und organischen Zusammensetzung ein hohes Wasserspeichervermögen ( Joffre & Rambal, 1988)
- Korkeichen reduzieren die Windgeschwindigkeit und damit seine austrocknende Wirkung
- Die Bäume liefern den Humus der oberen Bodenschichten
- Sie transportieren eine große Menge von Nährstoffen aus dem unteren Erdreich in die oberen Bodenschichten, wo diese sonst für die krautige Vegetation nicht zugänglich wären
- Die Bäume erhöhen die biologische Vielfalt des Ökosystems
Achja:
Die Rinderzucht ist für 18% der Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich – Rindviecher erzeugen Methan, die Futtermittelproduktion erzeugt viel CO2 und der Regenwald wird dafür gerodet.
Die gesamten Korkeichenwälder des Mittelmeerraum verwandeln jährlich 14 Millionen Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid in Kork – das sind ca. 10 Prozent des CO2-Ausstoßes des deutschen Straßenverkehrs.
Aber:
Noch schlimmer ist der Plastik namens Kunstleder.